Eingemeindung

Eingemeindung
Ein|ge|mein|dung 〈f. 20das Eingemeinden

* * *

Ein|ge|mein|dung, die; -, -en:
das Eingemeinden; das Eingemeindetwerden.

* * *

Eingemeindung,
 
Zusammenschluss von Gemeinden durch Eingliederung einer Gemeinde in eine andere oder durch Auflösung mehrerer Gemeinden und Bildung einer neuen Gemeinde. Wird nur die Grenze gegenüber einer fortbestehenden Gemeinde verschoben, handelt es sich um eine Umgemeindung der betroffenen Gemeindeteile. Eingemeindungen und Umgemeindungen richten sich nach den nicht ganz einheitlichen Bestimmungen der Gemeindeordnungen. Die Eingemeindung darf nur aus Gründen des öffentlichen Wohls erfolgen. Die Gemeindeordnungen gestatten Verhandlungen und teilweise auch genehmigungsbedürftige Eingemeindungsverträge über freiwillige Gebietsänderungen zwischen den betreffenden Gemeinden. Zumindest bei Gebietsänderungen gegen ihren Willen, zumeist auch bei Auflösung und Neubildung von Gemeinden ist ein besonderes Gesetz erforderlich. Die Einflussnahme der Gemeindevertretungen und der Bürgerschaft ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt. Immer ist es den beteiligten Gemeinden gestattet, die näheren Bedingungen der Eingemeindung, z. B. die Frage der Rechtsnachfolge, die Übernahme von Bediensteten, durch einen Vertrag zu regeln, der der Genehmigung der Aufsichtsbehörde bedarf. Im Zuge der kommunalen Neugliederung der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1967 bis 1978 hat sich die Zahl der Gemeinden stark vermindert (von 24 282 auf 8 519); am 1. 1. 1995 bestanden im früheren Bundesgebiet (einschließlich Berlin) 8 513 Gemeinden. In den neuen Ländern ging die Zahl der Gemeinden von 7 622 am 1. 1. 1991 auf 6 291 am 1. 1. 1995 zurück.

* * *

Ein|ge|mein|dung, die; -, -en: das Eingemeinden, Eingemeindetwerden: Das nach einer Sondersitzung verabschiedete Gesetzeswerk regelt -en und Zusammenlegungen von Gemeinden im ländlichen Raum (FAZ 29. 10. 98, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eingemeindung — ↑Inkorporation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eingemeindung — Mit Eingemeindung bezeichnet man die Eingliederung einer politischen Gemeinde oder eines gemeindefreien Gebietes in eine bestehende Gemeinde. Die aufnehmende Gemeinde bleibt dabei bestehen, die eingegliederte Gemeinde wird aufgelöst. Oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingemeindung — Erweiterung des Gemeindegebiets durch Eingliederung benachbarter Gebiete. Die zwischen den beteiligten Gemeinden abgeschlossenen Vereinbarungen (Eingemeindungsverträge) bedürfen i.d.R. der Bestätigung durch die Gemeindeaufsichtsbehörde …   Lexikon der Economics

  • Eingemeindung — Ein|ge|mein|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main, nach Jahr ihrer Eingemeindung — Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main, nach dem Jahr ihrer Eingemeindung: Jahr Ort Zuwachs in Hektar Landkreis Frankfurt (Teil) 1. Januar 1877 Bornheim 278 1. April 1895 Bockenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 — Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 erfasst ab der Gründung der Bundesrepublik bis zur Eingliederung der DDR die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Am 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Gemeinden in der Provinz Gelderland — Hierunter folgt eine Liste der ehemaligen gelderschen Gemeinden. Wenn das Gebiet einer aufgehobenen Gemeinde über mehrere Gemeinden verteilt worden ist, ist das Großteil der erstgenannten Gemeinde hinzugefügt. Grenzkorrekturen zwischen erhaltenen …   Deutsch Wikipedia

  • Grimma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in Bayern — Der Artikel Kreisreformen in Bayern erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der kreisunmittelbaren bzw. kreisfreien Städte und andererseits der Bezirksämter und Landkreise. Inhaltsverzeichnis 1 1862 bis 1879 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 — Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 erfasst ab der Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Derzeit gibt es 301… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”